Logodesign

Logodesign
May 13, 2022

Was ist ein Logo?

Das Logo ist das wichtigste visuelle Element einer Marke, eines Brands. Es ist ein grafisches Zeichen – auch Signet genannt – und ist mit dem Gesicht des Menschen zu vergleichen. Ein gutes Logo zeigt sich dadurch aus, dass es die Markenwerte repräsentiert.

Symbolik – Es steht für das Unternehmen, die Marke und die Markenwerte

Wiedererkennungswert – Bilder lassen sich schneller erfassen

Kommunikation – Es trägt nach aussen, was das Unternehmen aussagen will

Sieben Grundsätze

1. Name

– Name muss festgelegt sein
– Was verkörpert das Unternehmen/Produkt? Flexibilität zulassen
– Namensalternativen suchen, mit vielen Leuten sprechen
– Gibts den Namen schon?

2. Trends vermeiden

Trends kommen und gehen Kürzere Lebensdauer durch Internet/Social Media Zeitlos = Geld sparen!

3. Schwarz auf Weiss

Jedes Logo muss auch in Schwarz-Weissfunktionieren!

4. Flexibilität

Ein gutes Logo ist variabel einsetzbarAlle Grössen berücksichtigen

5. Wortmarke? Bildmarke? Wort-Bildmarke?

Wortmarke ist, wenn der Name des Logos, das Logo ist. Z.B Samsung, Siemens, Migros etc.

Bildmarke ist, wenn man nur eine Grafik als Logo hat, ohne Text. z.B Apple, Twitter, Nike

Wort-Bildmarke ist, wenn beides miteinander kombiniert ist. Man hat das Logo Icon und den Text. Z.B WWF, Burger King, Pepsi

6. Schriftart

– Zur Branche passende Schriftart
– wählen Auf die Zielgruppe zuschneiden
– Schriftart transportiert eine Stimmung
– Urheberrechte beachten!

7. Inspiration

«Gute Künstler kopieren, grossartige Künstler klauen»
– Pablo Picasso

Inspiration dient dem Schutz vor Doubletten Anregung und Ansätze weiterentwickeln

www.dribbble.com

www.instagram.com (z.B. designtip etc)

www.logopond.com

Herangehensweise

1. Kunde Kennen

– Gespräche mit dem Kunden
– Unternehmen kennenlernen: Was machen sie? Was wollen sie? Was ist ihre Philosophie?
– Über die Produkte (z.B. Brot)
– Über die Verkaufsgebiete (z.B. Programmierung)
– Über den Unternehmensnamen (z.B. «Gartenbau Häfeli»)

2. Umfeld Kennen

– In welchem Segment ist der Kunde tätig?
– Was gibt es in der Branche schon?
– Wer ist der Kunde?

3. Anwendungsgebiet Kennen

– Wo wird das Logo verwendet?
– Online/Offline?

4. Sketching

Morphologischer Kasten

5. Testen

6. Feinschliff

7. Identity

Praktische Tipps

– Nie mehr als zwei verschiedene Schriften verwenden

– Das Logo sollte gut lesbar sein

– Verschiedene Grössen ausprobieren

– Mit Vektoren arbeiten, nur so wird das Logo skalierbar

– Verschiedene Hintergrundfarben testen

– Fotos haben im Logo nichts verloren

– Ein kleiner Test zur Einzigartigkeit – dreht das Logo doch einfach mal und stellt es somit auf den Kopf – das hilft zu schauen, wie einzigartig letztendlich das Design ist.

Inspiration

Instagram:

– logolemon

– logodose

– logosinspiration

– the design tip

Dribble:

– Ivan Bobrov

LeoLogos.com

– Ramotion

Bleiben wir in Kontakt

Thank you! Your submission has been received!

Oops! Something went wrong while submitting the form