Präsentationstechnik

Marketing
May 20, 2022

Was will ich eigentlich?

• Informieren

• Verkaufen

• Überzeugen, Beeinflussen

• Begeistern

• Commitment oder Entscheid abholen

-> Gewünschtes Verhalten steuern

Bei wem will ich es erreichen?

• Auftraggeber

• Mitarbeiter

• Geschäftsleitung

• Ein betroffenes Team in der Unternehmung

• Ein wichtiger Partner

• Kunden

-> ev hast du viel Publikum, aber nur einer davon ist deine Zielgruppe

Zielgruppe analysieren

• Was weiss die Zielgruppe über das Projekt (Auftrag, Budget, …)?

• Was weiss die Zielgruppe über das Fachgebiet (Web, App, …)?

• Was ist die Einstellung der Zielgruppe?

• Wie denkt/funktioniert die Zielgruppe?

• Was hat die Zielgruppe für Ansprüche/Erwartungen?

• Kennst du alle oder einzelne Personen persönlich?

-> versetze dich in eine Person der Zielgruppe. Was wäre die schlimmste Frage, die sie stellen könnte?

Beispiele von Zielgruppen

Auftraggeber

• Investieren Geld und wollen wissen wofür

• Tragen Verantwortung für den Erfolg/Misserfolg

• Müssen Ziele erfüllen und Rahmenbedingungen einhalten

• Haben Vorstellungen, Wünsche, Ideen

Stakeholder

• Sind Nutzniesser/Betroffene des Vorhabens

• Haben Interesse am Resultat

• Wollen Mitspracherecht

• Wollen das Resultat zu ihren Gunsten beeinflussen

• Können ihren Einfluss geltend machen

Wo/wie findet die Präsentation statt?

• Wann? Uhrzeit, Tageszeit

• Wo? Gebäude, Raum

• Wie lange?

• Was gibt es für Infrastruktur? Technische Hilfsmittel

• Hast du Zugänge, Internet, Anschlüsse?

• Müssen Unterlagen abgegeben werden?

• Kannst du vorher im Raum üben oder vorbereiten?

• Wo ist das Publikum?

Vorbereitung

Absicht

Weshalb sprichst du mit dem Publikum? Was willst du mit deiner Präsentation auslösen? Mache dir zuerst bewusst, was du erreichen willst.

-> Formuliere eine klare Absicht.

Botschaft

Welche Argumente hast du, um deine Absicht zu erreichen? Die Botschaft kann vor oder während der Erarbeitung der Präsentation entstehen. Sie spricht Menschen direkt an.

-> Mache dir bewusst, was du sagen willst.

Kernbotschaft

Kern der Botschaft in einer kurzen, prägnanten und zugespitzten Form, an die man sich gut erinnern kann. Reduziere die Botschaft noch einmal auf die Kernbotschaft. Idealerweise platzierst du die Kernbotschaft dreimal: am Anfang, in der Mitte und am Schluss der Präsentation. Du kannst sie sprachlich variieren, damit sie weniger redundant und penetrant wirkt.

-> Stelle sicher, dass du die geplante Absicht erreichst

Einstieg

You never get a second chance to make a first impression

• Beginne mit dem Augenkontakt zum Publikum

• Stelle dich vor und schaffe eine Verbindung zum Publikum

• Warum gibst du diese Präsentation

• Gib einen Überblick über den Ablauf/Inhalt der Präsentation

• Nenne die Botschaft, aber zeigt noch nicht das Endresultat

• schaffe Aufmerksamkeit und mach neugierig auf mehr

• Der Start kann mutig und überraschend sein, muss aber zu dir, zum Thema und zum Publikum passen

Hauptteil

• Dein Thema, dein Inhalt

• Arbeite mit Bildern/Geschichten

• Zielgruppengerecht

• Dramaturgie

• Konzentration auf dein Ziel

• Berücksichtige die Interessen des Publikums

• Fokus, Vereinfachung

• Was ist der rote Faden

Dramaturgie

Schluss

• Fasse das Wichtigste zusammen

• bringe die Hauptbotschaft noch einmal

• Mach dem Publikum klar, was du von ihnen erwartest

• Sag dem Publikum, wie es weitergeht

• Setze ein pointierter Schluss (passend zum Anfang)

• Persönlicher Abschluss (Dank)

• Sei pünktlich fertig

Vor dem Auftritt

• Passende Kleidung wählen

• Inhalt gut vorbereiten

• Was sind die nötigen Wege, die du gehen musst?

• Von welchem Platz präsentierst du?

• Was brauchst du wann

• Mehrfach gesamten Auftritt üben

• Beim üben unbedingt die Zeit stoppen

• Kennst du deine «Ticks»? Wie kannst du diese verhindern?

Während dem Auftritt

• Lautstärke, Aussprache

• Sprechgeschwindigkeit

• Lebendig (nicht monoton)

• keine geschriebenen Sätze auswendig lernen

• Vermeide Fachchinesisch

• Nicht anlehnen, nicht abstützen

• Nicht auf die Leinwand gucken (Rücken zum Publikum)

• Pausen einbauen

Hilfsmittel

• kleine Karten, grosse Schrift

• Sprechhilfen/Stichworte

• Keine Sätze schreiben

• Nur einseitig

• Nummerieren

• Nicht zu viele Karten, nicht zu viel Text

• Ablauf und Zeit auf die Karten

• Verschiedene Farben

Folien/Beamer

• Wenig Text

• Bilder, Visualisierungen

• Folien sollen dich unterstützen und nicht von dir ablenken

• Beamer vorgängig testen

• Alle Kabel selber mitnehmen

• Helligkeit im Raum prüfen. Kann man abdunkeln?

• Präsi ausdrucken, falls Beamer nicht geht

• Präsi in die Cloud stellen, falls dein Laptop nicht funktioniert

Flipchart

Gegenstand

• Genug gross, sichtbar für alle

• Genug lange zeigen, ruhig halten

• Ev. herumgeben

• Ev. mehrfach darauf zurückgreifen

• Zu viele Gegenstände lenken ab

• Helfer

Die Bühne gehört dir… nicht den Hilfsmitteln!

Tipps

• Keine Angst, du bist der Profi im Thema

• Filme dich beim üben und schaue es dir an

• Auftritt «geniessen»

• Erzählen, nicht aufzählen

• Persönlichen Bezug einbauen

• Visualisieren mit starken Bildern oder Beispielen

• K.I.S.S. = Keep it short & simple

• Spiel, Spass, Spannung

• Identifikation

Bleiben wir in Kontakt

Thank you! Your submission has been received!

Oops! Something went wrong while submitting the form