Semiologie

Zeichenlehre
May 6, 2022

Semiologie
(Zeichenlehre)

Die Semiologie ist die allgemeine Lehre von sprachlichen und aussersprachlichen Zeichen und ihren Systemen.

Was ist ein Zeichen?

Zeichen sind ein Stellvertreter: Sie stehen für/verweisen auf Bezeichnetes
Oder anders gesagt: Zeichen machen dem Betrachter etwas präsent ohne dies selbst zu sein. Sie «tun als ob». 

Ein Zeichen entsteht durch das Zusammenspiel von Form und Inhalt. 

Grundform

+ Inhalt

Zeichenarten

1. Aspekt: Visuelle Zeichen

Abbildungen
– Piktogramm
– Schilder
– Bilder
– …

Gesten
– Handzeichen (z.B. Hitlergruss)
– Gebärdensprache
– …

Mimik
– Blinzeln
– Lächeln
– …

Anforderungen/Aufstellungen
– militärische Anordnungen

Einsatz:
– Abhängig vom Umfeld und der Situation
– Nutzerbedürfnis
– Ziel des Senders

Mediale Anwendung: Print-/Online-Medien, TV (in Kombination mit akustischen Medien)

2. Aspekt: Akustische Zeichen

– Laute
– Musik

– Gesprochene Sprachen
– Töne wie Alarmtöne
Mediale Anwendung:
Radio, Musik, TV (in Kombination mit Visuellen Zeichen)

Einsatz:
– Abhängig vom Umfeld und der Situation
– Nutzerbedürfnis
– Ziel des Senders

3. Aspekt: Haptische Zeichen

– Braille-Schrift
– Vibrationskommunikation
– Händedruck

KURZ GESAGT:

Alles, was kommuniziert, sind Zeichen. Es hängt vom Sender, dem Empfänger, deren Situation und dem Umfeld ab, welche Zeichen verwendet werden und wie sie verstanden werden.

Zeichensysteme

Zeichensysteme sind eine festgelegte Anzahl von Zeichen, die sich bestimmten syntaktischen (äussere Form) und semantischen (Bedeutung) Regeln unterordnen.

Alphabet

Iconset


Tanzsprache der Bienen


Rauchzeichen


Alarme

– Allgemeiner Alarm
– Wasseralarm


Es gibt verschiedene Bereiche, die zu der Semiologie gehören:

Heraldik

Die Heraldik beschreibt die Kunde der Wappen. Sie beschäftigt sich mit der Farbgebung und Bedeutung der Wappen. Die Heraldik hat ihren Ursprung in der Ritterzeit. 

Sie hat eine sehr grosse Bedeutung von Semantik (Identifikation und Interpretation des Wappens) und der Syntax (welche Farben, Formen, …).

Signaletik

Die Signaletik beschreibt die Leitsysteme zur Orientierung. Sie Können Linien, Farben aber auch Piktogramme sein. Oft anzutreffen sind sie in komplexen Gebäuden wie Bahnhöfen, Spitäler, Universitäten, ….

Brailleschrift

Die Brailleschrift ist einfach gesagt die Blindenschrift. Sie basiert auf spürbaren Punkten, die sich zu Zeichen zusammenfügen.

Phonogramm

Phonogramme sind Laut-Zeichen. Jeder Laut (auch jeder einzelne Buchstabe) ist ein Phonogramm und viele Phonogramme ergeben akustische Zeichensysteme. 

Wortzeichen

Wortzeichen sind z.B. Bindestriche, Gedankenstriche, Schrägstriche, etc. Sie sind keine Satzzeichen wie Punkt, Komma, Ausrufezeichen sondern dienen lediglich der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit. Die Wortzeichen sind Symbole, die erst gelernt werden müssen. 

Piktogramm

Piktogramme sind visuelle und international erkennbare Zeichen. Sie werden an Orten wie z.B. an Bahnhöfen/Flughäfen oft eingesetzt. Piktogramme sind immer Icons, also möglichst nahe an der Realität gehaltene Zeichen. 


Bleiben wir in Kontakt

Thank you! Your submission has been received!

Oops! Something went wrong while submitting the form